ÜBER MICH

Mein Engagement für Ihre Familie

Biografie

Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und bei ihren Bildungsprozessen zu begleiten war mir schon immer ein großes Anliegen. Durch meinen Wunsch auch beruflich hilfreich für die Entwicklungsprozesse anderer zu sein habe ich nach meiner Schulzeit die Ausbildung zur Kindergruppenbetreuerin absolviert und dann beim Aufbau eines Kindergartens geholfen. Somit habe ich berufliche Erfahrung in der Krippe (0-3 Jahre), dem Kindergarten (3-6 Jahre) und in der Vorschularbeit (letztes Kindergartenjahr) sammeln können.

Da die Theorie mich immer genauso interessiert hat, wie die praktische Tätigkeit habe ich mich dann entschlossen das Universitätsstudium der Bildungswissenschaft zu absolvieren. Hierbei habe ich mich in meinem Bachelorstudium auf Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter spezialisiert und in meinem Masterstudium auf Psychoanalytische Pädagogik. Im Zuge dessen habe ich an mehreren Projekten der Universität Wien mitgearbeitet. Unter anderem im UniClub, einem Inklusionsprojekt für die Bildungsförderung von Jugendlichen mit Flucht und/ oder Migrationshintergrund, des Kinderbüros der Universität Wien, in welchem meine Bachelorarbeit entstanden ist, sowie in einer empirischen Begleitforschung der Einführung der Toddler-Gruppen in Wien an der Child Guidance Clinic, einem psychoanalytischen Therapieangebot für Kinder im Alter von 1,5-3 Jahren und deren primären Bezugspersonen, in welchem meine Masterarbeit entsteht.

Beruflich habe ich mich dann in den sozialpädagogischen Bereich entwickelt und sowohl in der ambulanten Familienbetreuung als auch in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen gearbeitet. Schließlich habe ich mich auf die sozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen und Störungen des Sozialverhaltens, also Kindern und Jugendlichen mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen, spezialisiert und in diesem Bereich mehrjährige Erfahrung, sowie auch Leitungserfahrung und Erfahrung in der Koordination von Teams.

Da ich in meiner Arbeit immer wieder mit Situationen konfrontiert war, die mein Fachwissen überstiegen haben und in denen es mir an Handlungsfähigkeit gefehlt hat, habe ich die Ausbildung zur Psychotherapeutin begonnen, welche ich jetzt zu einem großen Teil abgeschlossen habe und mich nun im Status „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ befinde. Da innerpsychische Prozesse und psychodynamisches Geschehen mich besonders interessiert haben, habe ich mich hier für eine tiefenpsychologische Therapierichtung entschieden.

Neben meiner Tätigkeit im sozialtherapeutischen Bereich unterrichte ich Pädagogik am Kolleg für Sozialpädagogik und gebe so mein bereits erworbenes Wissen an die nächste Generation von Pädagog:innen weiter.

Lassen Sie uns gemeinsam handeln

Es ist Zeit für Veränderung

Kontaktieren Sie mich, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihrer Familie helfen können, glücklicher und ausgeglichener zu leben. Ich stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Mitgliedschaften und Kooperationen

Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeite, Fort- und Weiterbildung, stehe ich in engem Austausch mit Personen unterschiedlichster Berufsgruppen und Institutionen. Außerdem bestehen Vereinsmitgliedschaften beim Österreichischen Verein für Individualpsychologie und beim Österreichsichen Verband für Psychotherapie. Es besteht außerdem eine Kooperation mit der Wiener Praxis. Des weiteren finden Sie mich auf PsyOnline.

Österreichischer Verein für Indidividualpsychologie

Hernalser Haupstraße 15/1/2

1170 Wien, Österreich

https://www.oevip.at/

Der Österreichische Verein für Individualpsychologie wurde 1912 von Alfred Adler in Wien gegründet und gehört somit zu den ältesten tiefenpsychologischen Vereinigungen.

Seit ihren Anfängen findet die Individualpsychologie Eingang in all jene Berufsfelder, in denen das analytische Verstehen von mitmenschlichen Beziehungen entscheidend ist, so etwa in den Bereichen Psychotherapie, Beratung, Erziehung, Supervision, Aus- und Fortbildung.  (ÖVIP. (2025, März 6). Über uns. https://www.oevip.at/)

Die Wiener Praxis

Stadiongasse 6-8/Top 10

1010 Wien

https://diewienerpraxis.at/

Raum für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychologie, Sprach- und Entwicklungsförderung

Die Wiener Praxis und ihr Team verfügen über umfangreiche Erfahrung und sind Expert:innen auf ihren jeweiligen Gebieten. Ein hoher Qualitätsstandard ist für uns von größter Bedeutung. Auch unsere Ausbildungskandidat:innen werden sorgfältig ausgewählt und sind umfassend geschult. Erleben Sie den Wiener-Praxis-Effekt… (Die Wiener Praxis. (2025, März 6). Der Wiener Praxis Effekt. https://diewienerpraxis.at/ueber-uns/)

PsyOnline 

Augasse 5-7 / Top 18

1090 Wien

https://www.psyonline.at/

 

VERBINDUNGEN, DIE HELFEN!

finden & gefunden werden

Die bestNET.Portale bieten einfache und transparente Möglichkeiten um die passende Unterstützung zu finden.

  • Expert*innen können ihr Angebot auf den bestNET.Portalen in einem professionellen Umfeld optimal präsentieren. Dadurch wird für Nachfragende die Kontaktaufnahme erleichtert und die Hilfe niederschwellig zugänglich gemacht.
     
  • Interessent*innen können nach den passenden Expert*innen suchen und diese einfach kontaktieren. Interessierte und Hilfe-Suchende finden auf den bestNET.Portalen weiterführende Informationen, Veranstaltungs-Kalender, Anzeigen-Börse sowie (kostenlose und anonyme) Expert*innen-Beratung über das Online-Anfrage-Service.  (bestnet.at. (2025, März 6). Konzept. https://www.psyonline.at/contents/13531/bestnet-konzept)

Österreichischer Bundesverband
für Psychotherapie

Löwengasse 3/3/Top 4

1030 Wien

https://www.psychotherapie.at/

Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) wurde 1992 gegründet. Er ist die freiwillige, vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) anerkannte, unabhängige Interessenvertretung der Psychotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision, sowie der gesetzlich anerkannten psychotherapeutischen Ausbildungseinrichtungen.

Gemeinsam mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger und dem zuständigen Bundesministerium befasst sich der ÖBVP mit der psychotherapeutischen Gesamtversorgung und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Ausübung von Psychotherapie ein. (ÖBVP. (2025, März 6). Über den ÖBVP. https://www.psychotherapie.at/oebvp/ueber-den-oebvp)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.