Heutzutage stehen Eltern vor multiplen Herausforderungen im Alltag. Arbeit, Haushalt, die Betreuung und Ausbildung der Kinder und dann auch noch der Anspruch Zeit für sich selbst zu finden. In der Gesellschaft treffen sie außerdem auf unterschiedliche Auffassungen davon, was "gute Eltern" ausmacht, verschiedene Meinungen zu Geschlechterrollen und vielfältige Ideen zur "richtigen Erziehung".
Neben der Überforderung mit dem Organsisieren des Alltags entsteht so zusätzlich Unsicherheit in Bezug auf die Erziehung der Kinder. Oft leiden Eltern unter Schuldgefühlen oder der Angst etwas falsch zu machen. Eine zusätzliche Belastung stellen hier die Rückmeldungen von Pädagog:innen und Lehrer:innen dar. Hat ein oder mehrere Kinder der Familie dann auch noch einen zusätzlichen Bedarf aufgrund einer physischen oder psychischen Beeinträchtigung, wissen sie oft garnicht mehr weiter.
In meiner Praxis versuche ich gemeinsam mit Eltern oder anderen Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen Lösungen zu finden, welche es ermöglichen den Alltag harmonsicher zu erleben, sowie Unsicherheiten, Angst und Schuldgefühle zu reduzieren. Zentral dabei ist, das Finden des eigenen Weges und nicht die Vorgabe von richtigen oder falschen Maßnahmen in der Erziehung.
Ich nehme mir Zeit um die Probleme, mit welchen Sie zu mir kommen, zu verstehen und gemeinsam den Ursprung zu ergründen. So wird es möglich gemeinsam einen weniger belastenden Umgang damit zu erarbeiten und die aktuelle Belastung zu reduzieren. Sollte sich im Rahmen der Beratung herausstellen, dass ein Therapiebedarf besteht, werde ich dies ausführlich mit Ihnen besprechen und entsprechende Angebote vorstellen.
Sie können mit vielfältigen Problemen zu mir kommen. Einige davon sollen im folgenden genannt werden.
Lernschwierigkeiten
Ausgangspunkt für die Vorstellung des Kindes bei Fachkräften sidn oft Lernschwierigkeiten. Leher:innen oder Eltern werden durch schwache Schulleistungen aufmerksam auf die Probleme eines Kindes. Es gibt viele Gründe, warum ein Kind unterdurchschnittliche Leistungen erbringt oder sich langsamer entwickelt als Gleichaltrige. Neben genetischen und Umweltfaktoren, kann dies auch psychosozial bedingt sein.
In einem ersten Gespräch nehme ich mir Zeit, sodass Sie mir die Schwierigkeiten ausführlich Schildern können. Ich erfrage dann einige anamnestische Daten, wie die aktuelle Familiensituation, den Veraluf der Schwangerschaft und die Entwicklung bis zum aktuellen Zeitpunkt. Hier achte ich besonders auf außergewöhnliche Entwicklungen oder Ereignisse.
In weiterer Folge besprechen ich mit Ihnen welche Schritte unternommen werden können, um das Kind bestmöglich in seiner Entwicklung zu unterstützen, und die familiäre Sitaution zu entlasten. Weitere Schritte könnten die Fortsetzung der Beratung, die Überweisung an ein:e klinische Psycholog:in oder eine:n Psychiater:in, sowie der Beginn einer Therapie im Einzel- oder Familiensetting sein.
Ich nehme mir ausreichend Zeit die unterschiedlichen Möglichkeiten mit Ihnen zu besprechen und gemeinsam herauszufinden welche der Möglichekiten am besten die Ihre und die Bedürfnisse des Kindes abdeckt. Zentral ist hierbei wieder die Entlastung des gesamten Familiensystems und die Reduktion von unanagenehmen Emotionen.
Schwierigkeiten in der Beziehung zum Kind
Verhaltensauffälligkeiten in Kindergarten oder Schule
Emotionale Probleme des Kindes
Die Anzahl an Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Problemen nimmt stetig zu. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einige Beispiele sind die Überforderung mit den gesellschaftlichen Anforderungen, Leistungsdruck in der Schule, unklare Zukunftsperspektive, familiäre Probleme, sowie Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern und Jugendlichen und dadurch entstandenen soziale Schwierigkeiten.
Es stellt sich dann die Frage, ob die emotionalen Probleme vorübergehend oder dauerhaft sind. Sind sie Teil einer normalen Entwicklung? Habe ich als Elternteil Schuld an den Problemen meines Kindes? Was kann ich tun um meinem Kind zu helfen? Brauche ich externe Unterstützung?
In der Beratung werden wir uns gemeinsam diese Fragen stellen und versuchen Antworten darauf zu finden. Ich nehme mir Zeit alle Aspekte genau mit ihnen zu beleuchten und so zu einem besseren Verstehen der aktuellen Schwierigkeiten zu gelangen. Im Laufe des Prozesses entwickle ich mit Ihnen auch konkrete Ideen zum Umgang damit und trage so zu einer emotionalen Entlastung bei.
©Erziehung am Limit
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.